Häufige Infekte in der Kita im Winter – So stärken Sie das Immunsystem Ihres Kindes

Erfahren Sie, welche Infekte in der Kita im Winter häufig auftreten und wie Sie das Immunsystem Ihres Kindes stärken können. Tipps zu Ernährung, Schlaf, Bewegung und Hygiene.

Warum sind Kinder in der Kita im Winter besonders anfällig?

Kinder stecken sich in der Kita besonders leicht an, da sie engen Kontakt haben und ihr Immunsystem noch im Aufbau ist. Erkältungen, Husten, Schnupfen, Magen-Darm-Infekte oder Grippeviren treten daher häufig auf. Frühzeitige Prävention und gesunde Lebensgewohnheiten sind entscheidend, um das Risiko zu reduzieren.

Was sind häufige Infekte in der Kita?

Erkältungen (grippale Infekte)

Verursacht durch viele verschiedene Viren wie Rhinoviren oder Adenoviren. Typisch sind Husten, Schnupfen und leichtes Fieber.

RS-Virus (Respiratorisches Synzytial-Virus)

Häufig bei Kleinkindern, kann zu Husten, Atemnot und Bronchiolitis führen.

Influenza (echte Grippe)

Beginnt plötzlich mit hohem Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen.

Magen-Darm-Infekte (Norovirus, Rotavirus)

Sehr ansteckend, führen zu Erbrechen und Durchfall.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit

Virusinfektion mit kleinen Bläschen im Mund und an Händen und Füßen.

Bindehautentzündungen

Oft viral bedingt, mit geröteten, tränenden Augen.

Mittelohr- und Mandelentzündungen

Häufig Folge von Erkältungsinfekten.


Wie können Eltern das Immunsystem ihrer Kinder stärken?

Gesunde Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Obst, Gemüse und Vollkornprodukten liefert wichtige Vitamine, Zink und Antioxidantien, die das Immunsystem unterstützen. Besonders Vitamin C (z. B. in Zitrusfrüchten, Paprika) und Zink (z. B. in Hülsenfrüchten, Haferflocken) sind essenziell.

>> Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE, 2024)

Ausreichend Schlaf

Kinder brauchen je nach Alter 10–13 Stunden Schlaf pro Nacht. Während des Schlafs regeneriert sich das Immunsystem.

>> Quelle: National Sleep Foundation, 2023

Tägliche Bewegung & frische Luft

Draußen spielen – auch bei kaltem Wetter – trainiert das Immunsystem und stärkt die Schleimhäute.

>> Quelle: WHO Physical Activity Guidelines for Children, 2020

Gute Hygiene

Händewaschen mit Seife, Taschentücher verwenden, keine Trinkflaschen teilen – einfache, aber sehr wirksame Maßnahmen.

>> Quelle: RKI – Infektionsschutz für Gemeinschaftseinrichtungen, 2023

Raumklima

Regelmäßiges Lüften und Luftfeuchtigkeit um 40–60 % halten Schleimhäute feucht und verringern das Infektionsrisiko.

>> Quelle: Umweltbundesamt, 2023

Vitamin D und Probiotika

Im Winter kann die Einnahme von Vitamin D sinnvoll sein – nach Rücksprache mit Kinderarzt oder Kinderärztin. Studien zeigen zudem positive Effekte bestimmter Probiotika auf die Häufigkeit von Atemwegsinfekten.

>> Quellen: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ, 2023); BMJ Open, 2022

Impfungen aktuell halten

Die STIKO empfiehlt, dass alle Standardimpfungen (z. B. gegen Masern, Rotavirus) auf dem neuesten Stand sind, um das Infektionsrisiko zu senken.

>> Quelle: STIKO-Empfehlungen, Robert Koch-Institut, 2024

Fazit

Einfache Infektionen sind im Kleinkindesalter in der Kita besonders häufig und gehören zum Alltag. Diese „Häufung“ ist normal, denn das Immunsystem kennt die Erreger alle noch nicht und muss daher erst einmal eine Immunität aufbauen. Die Infekte trainieren das Immunsystem und nehmen im Laufe des Lebens ab. Mit gesunder Ernährung, ausreichend Schlaf, Bewegung an der frischen Luft und konsequenter Hygiene können Eltern das Immunsystem ihrer Kinder aktiv stärken. Achten Sie außerdem auf aktuelle Impfungen >> und beobachten Sie die Symptome Ihrer Kinder aufmerksam – so kommen sie gesund durch die Erkältungssaison.

Haben Sie noch Fragen? Ihre Dr. med. Anne Katrin Rothe | Kinderarzt München berät Sie gerne. Vereinbaren Sie persönlich unter der Telefonnummer 089 55213977 einen Termin.

Quellen:

Robert Koch-Institut (RKI), Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie, CDC