Kinderarzt München | Spezialist für Babys und Kleinkinder

Einfühlsame Begleitung von Anfang an

Die ersten Lebensjahre sind eine besonders sensible und prägende Zeit – sowohl für Ihr Kind als auch für Sie als Eltern. In dieser Phase entwickeln sich Körper, Sinne, Sprache und Motorik rasant. Gleichzeitig tauchen viele Fragen, Unsicherheiten oder Sorgen auf.

Als erfahrene Kinderärztin in München begleite ich Sie und Ihr Kind in diesen wichtigen Lebensabschnitten mit umfassender pädiatrischer Kompetenzmedizinischem Fachwissen und einem offenen Ohr für Ihre Anliegen.

Meine Praxis für Kinder- und Jugendmedizin in München, zentral gelegen in Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt und Sendling, bietet individuelle Betreuung von der Vorsorge über U-Untersuchungen und Impfungen bis zur Begleitung bei akuten und chronischen Erkrankungen. Ich unterstütze Familien in ganz München und Umgebung, damit Ihr Kind gesund aufwächst und Sie sich sicher und gut beraten fühlen.

Haben Sie Fragen? Kommen Sie einfach in meine Kinderarzt-Praxis in München. Ich bin gerne für Sie da – persönlich, einfühlsam und gut erreichbar. Ihr Kinderarzt München | Dr. med. Anne Katrin Rothe

Leistungen für Babys und Kleinkinder

Ultraschall-Untersuchungen – Sicher und zuverlässig für Ihr Baby

Früherkennung durch Ultraschall für Babys und Kleinkinder:

In meiner Kinderarztpraxis in München biete ich umfassende Ultraschall-Untersuchungen für Säuglinge und Kleinkinder an. Ultraschall ist schmerzfrei, sicher und strahlungsfrei und ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Auffälligkeiten in Hüfte, Nieren, Leisten oder Bauchraum. So können mögliche Entwicklungs- oder Gesundheitsprobleme frühzeitig behandelt werden.

Vorsorge und individuelle Betreuung - Kompetente Beratung für Eltern

Je früher Krankheiten, Entwicklungsauffälligkeiten oder gesundheitliche Probleme bei Babys und Kleinkindern erkannt werden, desto besser sind die Heilungschancen. In unserer Kinderarztpraxis in München nehmen wir uns viel Zeit, Ihr Kind sorgfältig und gründlich zu untersuchen. Neben der medizinischen Untersuchung beantworten wir Ihre Fragen zu altersspezifischen Themen, unterstützen Sie bei der Entwicklung Ihres Kindes und begleiten Sie einfühlsam durch die ersten Lebensjahre.

Impfungen - Schutz für Babys, Kinder & Eltern

Individuelle Impfberatung für Ihr Kind:

Impfungen bieten den wirksamsten Schutz vor schweren Kinderkrankheiten wie Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Masern, Mumps, Röteln oder Windpocken. In meiner Kinderarztpraxis in München besprechen wir in der individuellen Impfberatung alle Fragen ausführlich, bevor eine Impfung erfolgt.

STIKO-Empfehlungen und Gesundheitsvorsorge:

Die von der STIKO empfohlenen Impfungen tragen entscheidend zur Gesundheitsvorsorge Ihres Kindes bei und helfen, Krankheiten wirksam zu verhindern. Auch Impfauffrischungen und Impfungen für Eltern auf Wunsch führe ich durch.

Reisemedizinische Beratung für Familien

Neben Standardimpfungen unterstütze ich Sie gerne bei allen reisemedizinischen Fragen, um sicherzustellen, dass Sie und Ihre Familie optimal geschützt unterwegs sind.

FAQ: Häufige Fragen und Eltern-Ratgeber

Wo finde ich umfassende Informationen zur Vorsorge für mein Baby?

Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat aktualisierte und erweiterte Empfehlungen rund um die Themen Stillen, Ernährung von Mutter und Kind, medizinische Prophylaxe und Impfungen im Baby-Kompass Bayern zusammengefasst.

Welche Entwicklungsphasen haben Babys in den ersten 12 Monaten?

Jedes Kind wächst auf seine ganz eigene Weise und in seinem individuellen Tempo. Seine angeborenen körperlichen, seelischen und geistigen Fähigkeiten entfalten sich im Zusammenspiel mit der natürlichen Reifung von Körper und Organen sowie den Erfahrungen, die es in seiner Umwelt macht.

Die Entwicklungsschübe (auch „mentale Sprünge“) im ersten Lebensjahr eines Babys basieren auf dem Konzept der „Wonder Weeks“ der niederländische Verhaltensbiologen und Anthropologin Hetty van de Rijt und Frans Plooij. Anbei ein selektiver Einblick und grobe Anhaltspunkte für das Sehen, Hören, Sprechen und Motorik:

Was ist Nestschutz?

Immunabwehr für Neugeborene:

Im Mutterleib ist das ungeborene Kind durch den Babybauch und die Plazenta gut geschützt. Nach der Geburt trifft das Baby erstmals auf Viren, Bakterien und andere Keime. Seine Immunabwehr muss nun lernen, Krankheitserreger zu erkennen und zu bekämpfen. In den ersten Monaten hilft der Nestschutz – er entsteht durch die Antikörper der Mutter und durch das Stillen. Dieser Schutz nimmt im Laufe des ersten Lebensjahres ab, wodurch Kinder anfälliger für Infektionen werden. Mit den U-Untersuchungen begleite ich Sie dabei, die Gesundheit Ihres Kindes von Anfang an gut zu unterstützen. Lesen Sie mehr über Nestschutz im Artikel sowie Tipps von Ihrer Dr. med. Anne Katrin Rothe.

Was ist der RS-Virus?

Eine scheinbar harmlose Erkältung kann für Säuglinge gefährlich werden. Ihre Atemwege sind noch sehr eng, und das unreife Immunsystem führt dazu, dass Infekte häufig schwerer verlaufen. Das RSV-Virus kann dabei eine Bronchiolitis oder sogar eine Lungenentzündung auslösen. Besonders gefährdet sind Babys unter sechs Monaten, Frühgeborene sowie Kinder mit Herz- oder Lungenerkrankungen. Lesen Sie mehr über die häufige Erkältungskrankheit in der kalten Jahreszeit im Artikel sowie Tipps von Ihrer Dr. med. Anne Katrin Rothe.

Ist Mittagsschlaf für mein Kind wichtig?

Der Mittagsschlaf ist für Babys und Kleinkinder wichtig, um Eindrücke zu verarbeiten und die Gehirnentwicklung zu unterstützen. Dabei werden auch Wachstumshormone ausgeschüttet, die für die körperliche Entwicklung notwendig sind. Zu wenig Schlaf kann Kinder anfälliger für Krankheiten machen und ihre Belastbarkeit mindern – besonders, weil der Nestschutz im ersten Lebensjahr nachlässt. Ausreichender Mittagsschlaf fördert Ausgeglichenheit, Aufmerksamkeit und Leistungsfähigkeit. In den Vorsorgeuntersuchungen in meiner Münchner Praxis bespreche ich daher auch die Schlafgewohnheiten Ihres Kindes. Lesen Sie mehr über Mittagsschlaf im Artikel sowie Tipps von Ihrer Dr. med. Anne Katrin Rothe.

Muss ich mein Kind gegen Masern impfen?

Impfnachweis für Krippe, Kita und Schule

Seit 2020 gilt das Masernschutzgesetz. Eltern müssen nachweisen, dass ihr Kind ab dem vollendeten ersten Lebensjahr bei Eintritt in eine Gemeinschaftseinrichtung wie Krippe, Kindergarten oder Schule ausreichend gegen Masern geimpft oder bereits immun ist. Ein ausreichender Impfschutz liegt vor, wenn ab dem ersten Lebensjahr mindestens eine Masernimpfung und ab dem zweiten Lebensjahr mindestens zwei Masernimpfungen erfolgt sind. Eine bestehende Immunität kann alternativ durch einen Bluttest (Titerbestimmung) bestätigt werden. Lesen Sie mehr über Masern im Artikel von Ihrer Dr. med. Anne Katrin Rothe.